Alle Episoden

#43 „T&T für Eilige

#43 „T&T für Eilige": Roger Willemsen – Musik ein Lebensgefühl

14m 32s

(M)Eine Liebeserklärung an Roger Willemsen …

Stellen Sie sich einen Mann vor, der mit den Worten eines Philosophen, dem Charme eines Pariser Flaneurs und dem Musikwissen eines Plattenladenbesitzers ausgestattet ist.

Er hätte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert und daher dachte ich diese Tage … ach ich denke so häufig an ihn, seine Eloquenz, seinen Charme, seine Art zu denken und ich lese seine Bücher so, so gern …

Roger Willemsen
Schriftsteller, Intellektueller, Ästhet, Menschenfreund & leidenschaftlicher Zuhörer.

Was brachte diesen klugen & besonderen Kopf eigentlich immer wieder zum Strahlen? (M)eine Antwort: Musik.

Was war Musik für Roger Willemsen?...

#42 Happy Birthday Thomas Mann - ein musikalischer Dialog

#42 Happy Birthday Thomas Mann - ein musikalischer Dialog

57m 33s

In Thomas Mann`s Romanen wirkt Musik auf die unterschiedlichste Weise.
Und er scheute sich nicht, Rat einzuholen, wenn er seine eigenen Kenntnisse an Grenzen geführt glaubt.

So wird Theodor W. Adorno für „Doktor Faustus“ zu einem zentralen Einflüsterer – zu einem Beethoven-Einflüsterer!

In diesem Roman verbindet Thomas Mann Musik, Philosophie, Geschichte und Mythos auf einmal. Und als Musik schwingt im Roman Beethovens letzte Klaviersonate Op. 111 c-Moll mit.

Op. 111 ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern ein philosophisches Statement. Eine Reise von Schmerz zu Frieden, von Dunkelheit zu Licht.
Beethovens letzte Klaviersonate steht wie ein Leuchtturm zwischen Tradition und...

#41 Wien – Das musikalische Herz Europas

#41 Wien – Das musikalische Herz Europas

41m 32s

Was machte Wien zu diesem magnetischen Punkt für Musiker & Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert?

Daher entführe ich Sie heute in die bezaubernde Stadt Wien. Aber eben nicht wegen ihrer atemberaubenden Architektur oder des berühmten Schnitzels, sondern weil sie jahrhundertelang das Zuhause von einigen der größten Musiker aller Zeiten war.

Warum lebten und wirkten Künstler wie Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms und sogar Vivaldi in Wien?

Warum ausgerechnet Wien?
Warum diese Stadt und nicht, sagen wir mal, Paris oder London?

Also, schnappen Sie sich einen Kaffee oder Melange, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie uns eintauchen in das...

#40

#40 "T&T short version": How Mozart ended up as a praline!

6m 43s

This is my first attempt at translating our podcasts into English.

Given that the "Naschkatzen" episode on Wolfgang Amadeus Mozart was among one of the most frequently listened to, it seemed a suitable choice to serve as the pilot.

I would be grateful to hear your thoughts on it. 😉

"Welcome to T&T short version, if time is tight – today’s topic:
How Mozart ended up in a sweet treat – how did he manage that?

If you have a well-known name, or even better, if you're a celebrity, it can be turned into a brand – giving your fame...

#39

#39 "T&T für Eilige": Zwei Passionen – zwei Weltentwürfe (Vergleich JP & MP von JSB)

17m 37s

Heute habe ich mir eine – für mich – monumentale Aufgabe vorgenommen …

Ich möchte die Johannes Passion und die Matthäus Passion von Johann Sebastian Bach vergleichen oder anders gesagt nebeneinanderstellen und betrachten.

Zwei monumentale Kunstwerke, die das gleiche Thema behandeln, aber ästhetisch, theologisch und musikalisch völlig unterschiedlich ausfallen – so zumindest meine Meinung.

Für mich zeigt Bach mit beiden Passionen, dass der christliche Glaube nicht in ein EINZIGES Bild passt.

In der einen Passion werden wir hineingezogen in ein Ereignis, das größer ist als wir.
In der anderen dürfen wir verweilen, trauern, hoffen.

Und wer genau hinhört, merkt:
Bach...

#38 Johann Sebastian Bach`s Johannes Passion (BWV 245)

#38 Johann Sebastian Bach`s Johannes Passion (BWV 245)

20m 3s

Johann Sebastian Bach war einer der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit und ein Meister sowohl in der geistlichen als auch der weltlichen Musik.

Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Religiosität, kompositorische Raffinesse und große emotionale Tiefe aus.

Den Text aus dem Johannes Evangelium setzt er in der Johannes Passion in eindrucksvolle Musik um und sie stand lange im Schatten des Riesenwerks der Matthäus-Passion, obwohl beide letztlich unvergleichbar ihren eigenen Gesetzen folgen.

Und heute schätzen viele Musiker die dramatische, direkte Ausdruckskraft, die Klarheit und kompositorische Dichte der Johannes Passion.

Mein Fazit, warum die Johannes Passion so bedeutsam ist:

• Da sie dramatischer,...

#37

#37 "T&T für Eilige": Ein musikalisches Fest der Auferstehung - J.S. Bach`s Osteroratorium

15m 5s

Heute widme ich mich einem besonderen Werk von Johann Sebastian Bach – dem Osteroratorium (BWV 249).

Es ist ein Werk, das tief in der christlichen Osterbotschaft verankert ist, mit einer Musik, die sowohl festlich als auch tief spirituell ist. Doch hinter diesem Werk steckt auch eine Geschichte, die einen Einblick in Bach`s Leben und seine Zeit gibt.

Stellen Sie sich vor, es ist Ostern im Jahr 1725. Die Kirchenglocken läuten, die Gemeinde strömt in die Nikolaikirche in Leipzig, und alle sind gespannt, was der Thomaskantor heute für sie bereithält. Und dieser Thomaskantor, das ist niemand Geringeres als Johann Sebastian Bach....

#36

#36 "T&T für Eilige": Debussy`s musikalisches Mondlicht

13m 40s

„Musik beginnt da, wo die Worte aufhören.“
(wird Claude Debussy zugeschrieben - ohne Überlieferung)

Gänsehaut & Tränen – immer wieder erwischen mich diese Gefühle, wenn ich „Clair de Lune“ lausche - ein poetisches Klavierstück aus der Suite Bergamasque, das eine träumerische Atmosphäre mit impressionistischen Klangfarben verbindet.

Als Synästhetikerin entfacht dieses Stück bei mir ein Kaleidoskop aus den wunderbarsten Pastelltönen & Changierungen.

Debussy`s Musik ist schillerndes Mosaik aus Klängen, das mehr andeutet als erklärt, mehr flüstert als deklamiert.

„Clair de Lune“ beginnt mit sanften, schwebenden Akkorden, die eine träumerische Atmosphäre schaffen. Seine zeitlose Schönheit und emotionale Tiefe machen es zu einem...

#35 Franz Schubert als Wanderer & seine Fantasie

#35 Franz Schubert als Wanderer & seine Fantasie

37m 29s

Wandern bedeutet die Geheimnisse der Welt neu zu entdecken, ihre Schönheit - wo immer sie sich zeigt - zu bewundern und die Wirkung der Farben und Formen der Natur auf sich wirken zu lassen.

Mehrere Millionen Zellen gehören zum Sehzentrum des menschlichen Gehirns, aber wir wissen, dass das Bild, das wir sehen, tatsächlich erst schöpferisch gestaltet werden muss, damit wir es als solches erkennen können.

Der britische Neurophysiologe Charles Scott Sherrington hat das Gehirn einen verzauberten Webstuhl genannt, auf dem unsere Erlebnisse sinnvoll gewoben werden.

Ich würde das Wort verzaubern gerne in verzaubernd abändern, denn Schauen ist primär nicht schon...

#34

#34 "T&T für Eilige": Hauskonzert mit Francis Poulenc

11m 17s

Früher waren Wohnzimmerkonzerte - auch Hauskonzerte genannt - gang und gäbe, irgendwann schickte sich das Musizieren zu Hause aber nicht mehr, man ging lieber aus, in die Philharmonie, zu großen Events, in Konzertsäle …

Dabei ist ein Hauskonzert viel mehr als gemeinsames Musizieren, denn ein Hauskonzert ist ein ganz besonderer Musikgenuss.

Für mich ist ein Hauskonzert ein Rundum-Wohlfühl-Paket.

Mitte März dieses Jahres trafen wir in Heidelberg das Heidelberger Klavierduo Adelheid Lechler & Martin Smith. Und auf dem Programm stand u.a. Francis Poulenc …🎹
Genauer das "Capriccio d'après Le Bal Masqué", ein Werk für zwei Klaviere, das 1952 entstand.

Das Capriccio...