#37 "T&T für Eilige": Ein musikalisches Fest der Auferstehung - J.S. Bach`s Osteroratorium

Shownotes

Heute widme ich mich einem besonderen Werk von Johann Sebastian Bach – dem Osteroratorium (BWV 249).

Es ist ein Werk, das tief in der christlichen Osterbotschaft verankert ist, mit einer Musik, die sowohl festlich als auch tief spirituell ist.

Doch hinter diesem Werk steckt auch eine Geschichte, die einen Einblick in Bach`s Leben und seine Zeit gibt.

Stellen Sie sich vor, es ist Ostern im Jahr 1725. Die Kirchenglocken läuten, die Ge-meinde strömt in die Nikolaikirche in Leipzig, und alle sind gespannt, was der Thomaskantor heute für sie bereithält. Und dieser Thomaskantor, das ist niemand Ge-ringeres als Johann Sebastian Bach.

Bach hatte in dieser Zeit bereits einige der größten geistlichen Werke seiner Karriere komponiert, darunter die „Johannes-Passion“ und die „Matthäus-Passion“.

Doch während er in der Passionsmusik den Leidensweg Christi thematisierte, griff er im Osteroratorium das freudige Ereignis der Auferstehung Jesu auf – das Herzstück des christlichen Glaubens.

Während die Passionen von Bach häufig die menschliche Tragödie und das Leiden Christi betonen, geht das Osteroratorium den anderen Weg: Es feiert die Erhebung und die Erneuerung.

Bach nutzt die Musik als Medium, um Glauben und Hoffnung zu verbinden, so bringt die Musik die Freude über das Leben und den Sieg über den Tod in die Ohren der Zuhörer.

Das gesamte Werk zeigt eine Überwindung der Dunkelheit durch das Licht und das Leben.

Daher ist das Osteroratorium von Johann Sebastian Bach mehr als nur ein Werk der Musikgeschichte – es ist eine Feier des Lebens, des Glaubens und der Freude über die Auferstehung.

Es erinnert uns daran, dass Musik nicht nur als Unterhaltung dient, sondern als Aus-druck der tiefsten menschlichen Sehnsüchte und auch Emotionen sowie der Hoffnung.

Mit wohltemperierten Grüßen und à bientôt Claudia & Andreas Lutschewitz

Buchempfehlung: „Johann Sebastian Bach“ Albert Schweizer Breitkopf& Härtel Verlag 1936 ISBN 3-761-0034-X

Hör-Empfehlung: „Easter Oratorium J.S. Bach“ Bach Collegium Japan / 2005 Leitung: Masaaki Suzuki BIS-SACD-1561

Musikbeispiele im Podcast: Siehe Hörempfehlung und das Glockengeläut des Limburger Doms

Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de

Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag aller Zuhörenden und laden sie ein, einzutauchen in die Kraft der Musik, verbunden mit Psychologie & Philosophie.

Ein Kaleidoskop aus: Musik, Philosophie & Psychologie

  • Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz
  • Die menschlichen & humorvollen Teile gestaltet ich 😉.

Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

www.andreaslucewicz.de/

Eine Bitte an unsere Hörerinnen & Hörer:

  • Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts - SEHR.
  • Holen Sie daher bitte gerne für uns 5 Sterne vom Himmel und
  • schreiben Sie, was Ihnen besonders gefällt oder gefallen hat.

Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da der Podcast durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird.

Herzlichen Dank 💕

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.