Alle Episoden

#30 Wer war Maria Callas?

#30 Wer war Maria Callas?

31m 9s

Große AutorInnen, InterpretInnen, PublizistInnen hören mit ihrem Tod nicht auf zu wirken. Viele werden zu Idolen, zu bedeutenden Gestalten aus dem fernen Gestern und von einigen verblasst die Biografie.

So entstand bei mir die Idee, in unserem Podcast immer wieder bekannte und verstor-bene MusikerInnen & InterpretInnen – Menschen, die Andreas und mir nahe & wichtig sind, obwohl sie bereits verstorben sind – zu präsentieren.

Und für den heutigen Podcast wählte ich eine für mich sehr bewundernswerte Sopranistin.
Eine Sopranistin, deren Lebens-Weg mitunter steinig war und zugleich sehr erfolgreich, eine Sopranistin die nur 53 Jahre alt wurde und zugleich ein intensives...

#29 Wer fühlen will, muss hören!

#29 Wer fühlen will, muss hören!

21m 1s

Warum fühlen wir Mensch?

Schon ein bisschen suspekt diese Frage, oder?
Denn es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass wir fühlen.

Egal wie alt wir sind und wo wir auf dieser Erde leben oder welchem Beruf wir nachgehen - wir alle fühlen!

Seit 300.000 Jahren - also so ca. - gibt es unsere Art, die wir Menschen in der uns so typischen Bescheidenheit "Homo sapiens", also der Weise Mensch, nennen.
Was zum Ausdruck bringen soll, dass es die Intelligenz ist, die uns von unseren ersten Vorfahren und allen anderen Tieren unterscheidet.

In der Tat, der Neandertaler hat das Rad nicht erfunden,...

#28

#28 "T&T für Eilige": Händels Feuerwerksmusik - Friedensmusik

15m 21s

Ja, Händels Musik sprüht im wahrsten Sinne Funken …

Sie ist spritzig, festlich, feurig, brillant. Fanfaren, Pauken, Streicher, Holzbläser, wieder Fanfaren im Echo, wie aus verschiedenen Ecken.

Ganz nach dem Motto: „Sollen es doch alle Teile der Erden hören: "Es herrscht Frieden!“

Händels Feuerwerkersmusik belebt, sie reißt mit - und das nicht nur Klassik-Fans.
Seine Musik begeistert, sie strahlt Freude aus.

Beim Lauschen dieser Musik entstehen wunderbare, bewegte und tänzelnde Bilder – und als Zuhörender hat man gar keine andere Möglichkeit, als im Takt mitzuwippen, zu tanzen, zu jubeln – ja, sich zu freuen.

Herzen und Hirn schlagen Salti.

Sie...

#27 Jauchzet, frohlocket - Bach`s Weihnachtsoratorium

#27 Jauchzet, frohlocket - Bach`s Weihnachtsoratorium

29m 57s

Beim Hören des Weihnachtsoratoriums hat man das Gefühl in eine tiefe, elementare Schicht menschlicher Gedanken und Gefühle vorzudringen.

Nicht so sehr die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Konflikte des individuellen Lebens, wie zum Beispiel Leiden, Schuld und Liebe sind thematisiert, sondern vielmehr unsere Rolle in der Welt, unsere Beziehung zur Welt.

Die klingende Botschaft des Lichts durchzieht das ganze Oratorium.
Immer wieder ist vom Licht die Rede, das als „Morgenlicht“ anbrechen und unsre Herzen durchleuchten soll.

Sogar die Angst vor dem Sterben vermag ein lichtvolles C-Dur zu überwinden, in einer Arie, in der ein Echo, wie aus einer anderen Welt, immer...

#26 Die Magie der Wiegenlieder

#26 Die Magie der Wiegenlieder

24m 16s

Seit Urzeiten singen Eltern ihre Babys in den Schlaf.
Was Eltern intuitiv spüren, nämlich die beruhigende Wirkung der singenden Stimme auf ihr Kind, ist heute wissenschaftlich belegt, vor allem für die Baby- und Kleinkindzeit und sogar schon für die pränatale Zeit, denn es ist wissenschaftlich bewiesen, dass das Baby bereits im Mutterleib hört.

Das Wiegenlied, mit all seinen Facetten und Funktionen, schafft Kindern Geborgenheit und Nähe – und wenn ich es recht betrachte, dann gewiss nicht nur den Kindern, sondern auch den singenden und lauschenden Erwachsenen.😉

Das Wiegenlied baut eine Brücke zwischen Jung und Alt.

Hören Sie auf diesem Podcast...

#25 Leben, Tod & Liebe

#25 Leben, Tod & Liebe

22m 37s

Ich mag den Gedanken, dass wir Menschen durch unser Leben wandern.

Als Reisende erleben wir auf unserer Lebens-Wanderschaft Freudvolles, Leidvolles & auf jeden Fall Sinnvolles.

Wir erklimmen Gebirge, durchschreiten Täler, erfrischen uns an Gewässern und ertragen unseren Durst in der Wüste.

Bis wir hinübergehen - unser Lebensbuch mit dem letzten Kapitel beschließen, das Buch zuklappen …

Leben & Liebe & Tod Vereinigung.

Eins-werden, nicht nur mit dem geliebten Menschen, nicht nur mit dem Tode.
Ist nicht das Größere, was da erscheint auch das Ziel des Hinübergehens und wird dieses Hinübergehen nicht gerade in der Musik eindringlich hörbar?

Lauschen Sie ......

#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & Requiem

#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & Requiem

21m 49s

In einem Brief an seinen todkranken Vater schrieb der 31-jährige Mozart im April 1787:
„Ich lege mich nie zu Bette, ohne zu bedenken, dass ich vielleicht - so jung ich auch bin - am anderen Tag nicht mehr sein werde.“

Der Tod, sinniert Mozart, sei der wahre Endzweck unseres Lebens, der wahre beste Freund des Menschen, der Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit.

Das waren nicht einfach beruhigende Worte, die Mozart fand, um dem sterbenden Vater Trost zu schaffen.

Nein, schon früh gab es in Mozarts Musik eine Mischung aus Verzicht und Lebensmut, eine Art heitere Melancholie.

1791 - ein besonderes...

#23 Musikalische Anekdoten - Dies & Das

#23 Musikalische Anekdoten - Dies & Das

30m 48s

Kleine Anekdoten zeigen mit humorvollem Augenzwinkern, dass auch große Geister Menschen wie wir alle anderen sind.

Ich habe in diesem Podcast eine Auswahl der für mich schönsten und auch witzigsten Anekdoten zusammengestellt, die ich bei meiner Recherche im Internet und in Literatur fand.

Dass viele dieser Geschichten wohl frei erfunden oder zumindest mit „dichterischer Freiheit“ erzählt werden, fällt dabei auch ins Gewicht … doch gewiss ist ein Funken Wahrheit in jeder Anekdote enthalten.
„Auch wenn es nicht so war, könnte es doch so gewesen sein …“

Beethovens Bruder Johann erwarb in späteren Jahren ein kleines Landgut. Um seinen Bruder Ludwig...

#22

#22 "T&T für Eilige": J.S. Bach und seine Resilienz

15m 45s

Schon 40 Jahre zählte der Stadtmusiker Johann Ambrosius - und seine Frau Elisabeth war sogar noch ein Jahr älter - als am 21. März 1685 in der Eisenacher Fleischgasse ihr achtes und letztes Kind geboren wurde. Nesthäkchen Johann Sebastian.

Johann Sebastian Bach war in seiner Biografie zahlreichen schwersten Belastungen ausgesetzt und dabei meine ich nicht nur den frühen Verlust beider Elternteile,
sondern auch den Tod seiner ersten Frau Maria Barbara in seinem 36. Lebensjahr,
den Tod von 11 seiner 20 Kinder,
die gesundheitlichen Einschränkungen in seinen letzten Le-bensjahren und schließlich die Kränkung, dass bereits ein Jahr vor seinem Tod ein...

#21

#21 "T&T für Eilige": Mozart`s (derber) Humor

7m 53s

"Ich muß halt immer einen Narren haben“, gestand Mozart seiner Frau in einem Brief von 1791.

Es muss Mozart diebische Freude bereitet haben …

Aus über 1000 Briefen an seinen Vater, seine Cousine (die er liebevoll Bäßle nannte), seine Schwester Nannerl und auch seine Frau Constanze kann herausgelesen werden, dass Mozart einen ganz besonderen Humor, ja Witz hatte.

Er war als besonders lebhaft bekannt und hört man z.B. sein Lied „Bona nox!“, wird sein Humor sehr schnell erkennbar ..

„Bona nox! Bist a rechta Ox“, ist ein vierstimmiger Kanon und auch der Reim stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von Mozart selbst....