Alle Episoden

#36

#36 "T&T für Eilige": Debussy`s musikalisches Mondlicht

13m 40s

„Musik beginnt da, wo die Worte aufhören.“
(wird Claude Debussy zugeschrieben - ohne Überlieferung)

Gänsehaut & Tränen – immer wieder erwischen mich diese Gefühle, wenn ich „Clair de Lune“ lausche - ein poetisches Klavierstück aus der Suite Bergamasque, das eine träumerische Atmosphäre mit impressionistischen Klangfarben verbindet.

Als Synästhetikerin entfacht dieses Stück bei mir ein Kaleidoskop aus den wunderbarsten Pastelltönen & Changierungen.

Debussy`s Musik ist schillerndes Mosaik aus Klängen, das mehr andeutet als erklärt, mehr flüstert als deklamiert.

„Clair de Lune“ beginnt mit sanften, schwebenden Akkorden, die eine träumerische Atmosphäre schaffen. Seine zeitlose Schönheit und emotionale Tiefe machen es zu einem...

#35 Franz Schubert als Wanderer & seine Fantasie

#35 Franz Schubert als Wanderer & seine Fantasie

37m 29s

Wandern bedeutet die Geheimnisse der Welt neu zu entdecken, ihre Schönheit - wo immer sie sich zeigt - zu bewundern und die Wirkung der Farben und Formen der Natur auf sich wirken zu lassen.

Mehrere Millionen Zellen gehören zum Sehzentrum des menschlichen Gehirns, aber wir wissen, dass das Bild, das wir sehen, tatsächlich erst schöpferisch gestaltet werden muss, damit wir es als solches erkennen können.

Der britische Neurophysiologe Charles Scott Sherrington hat das Gehirn einen verzauberten Webstuhl genannt, auf dem unsere Erlebnisse sinnvoll gewoben werden.

Ich würde das Wort verzaubern gerne in verzaubernd abändern, denn Schauen ist primär nicht schon...

#34

#34 "T&T für Eilige": Hauskonzert mit Francis Poulenc

11m 17s

Früher waren Wohnzimmerkonzerte - auch Hauskonzerte genannt - gang und gäbe, irgendwann schickte sich das Musizieren zu Hause aber nicht mehr, man ging lieber aus, in die Philharmonie, zu großen Events, in Konzertsäle …

Dabei ist ein Hauskonzert viel mehr als gemeinsames Musizieren, denn ein Hauskonzert ist ein ganz besonderer Musikgenuss.

Für mich ist ein Hauskonzert ein Rundum-Wohlfühl-Paket.

Mitte März dieses Jahres trafen wir in Heidelberg das Heidelberger Klavierduo Adelheid Lechler & Martin Smith. Und auf dem Programm stand u.a. Francis Poulenc …🎹
Genauer das "Capriccio d'après Le Bal Masqué", ein Werk für zwei Klaviere, das 1952 entstand.

Das Capriccio...

#33

#33 "T&T für Eilige": Wie Mozart in die Kugel kam

7m 56s

Herzlich willkommen zu T&T für Eilige – heute zum Thema:
Wie Mozart in die Kugel kam – wie hat der Typ das nur geschafft?

Wenn man einen bekannten Namen hat, eventuell sogar ein Star ist, dann lässt sich daraus eine Marke machen, die der Bekanntheit einen zusätzlichen Schub gibt - womit man am Ende höherer Einnahmen erzielen könnte.

Schade nur, dass bei Wolfgang Amadeus Mozart dieser Merchandising Effekt erst viele, viele Jahre nach seinem Tod eingesetzt hat.

So heißt der Flughafen in Salzburg Airport W. A. Mozart, der EC Mozart der österreichischen Bundesbahn verkehrt auf der Strecke Salzburg - München....

#32

#32 "T&T für Eilige": Stille & Pausen in der Musik

11m 24s

Herzlich willkommen zu T&T für Eilige

Heute zum Thema:
Stille in der klassischen Musik!
Und haben Pausen Farben ...?

Kurt Tucholski sagte einmal:
„Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille.“

In der klassischen Musik gibt es - so mein Verständnis – zwei Arten von Stille.

Einmal die Stille, die um die Musik herum am Anfang und am Ende sein muss. Die sogenannte Einbettung in die Minuten oder Sekunden vor dem ersten Ton, also zur Vorbereitung und die Zeit nach dem letzten Ton, zum Nachschwingen, wenn also der letzte Ton des Konzerts erklang und leise verklingt ….

Und...

#31 Ein Freund, ein guter Freund - was sind Schubertiaden?

#31 Ein Freund, ein guter Freund - was sind Schubertiaden?

19m 7s

Wer kennt es nicht das Lied …

"Ein Freund, ein guter Freund
Das ist das Beste, was es gibt auf der Welt
Ein Freund bleibt immer Freund
Und wenn die ganze Welt zusammenfällt
Drum sei auch nie betrübt
Wenn dein Schatz dich nicht mehr liebt
Ein Freund, ein guter Freund
Das ist der größte Schatz, den's gibt"

Ja, … wir Menschen sind nicht gern allein.

Der Philosoph Aristoteles hatte einen schönen Gedanken dazu, er sagte:
„Freundschaft entsteht durch eine geteilte Leidenschaft oder eine geteilte Begeisterung“.
Die besten Freunde jedoch, so sagte Aristoteles weiter, sind solche, die sich gemeinsam für das...

#30 Wer war Maria Callas?

#30 Wer war Maria Callas?

31m 9s

Große AutorInnen, InterpretInnen, PublizistInnen hören mit ihrem Tod nicht auf zu wirken. Viele werden zu Idolen, zu bedeutenden Gestalten aus dem fernen Gestern und von einigen verblasst die Biografie.

So entstand bei mir die Idee, in unserem Podcast immer wieder bekannte und verstor-bene MusikerInnen & InterpretInnen – Menschen, die Andreas und mir nahe & wichtig sind, obwohl sie bereits verstorben sind – zu präsentieren.

Und für den heutigen Podcast wählte ich eine für mich sehr bewundernswerte Sopranistin.
Eine Sopranistin, deren Lebens-Weg mitunter steinig war und zugleich sehr erfolgreich, eine Sopranistin die nur 53 Jahre alt wurde und zugleich ein intensives...

#29 Wer fühlen will, muss hören!

#29 Wer fühlen will, muss hören!

21m 1s

Warum fühlen wir Mensch?

Schon ein bisschen suspekt diese Frage, oder?
Denn es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass wir fühlen.

Egal wie alt wir sind und wo wir auf dieser Erde leben oder welchem Beruf wir nachgehen - wir alle fühlen!

Seit 300.000 Jahren - also so ca. - gibt es unsere Art, die wir Menschen in der uns so typischen Bescheidenheit "Homo sapiens", also der Weise Mensch, nennen.
Was zum Ausdruck bringen soll, dass es die Intelligenz ist, die uns von unseren ersten Vorfahren und allen anderen Tieren unterscheidet.

In der Tat, der Neandertaler hat das Rad nicht erfunden,...

#28

#28 "T&T für Eilige": Händels Feuerwerksmusik - Friedensmusik

15m 21s

Ja, Händels Musik sprüht im wahrsten Sinne Funken …

Sie ist spritzig, festlich, feurig, brillant. Fanfaren, Pauken, Streicher, Holzbläser, wieder Fanfaren im Echo, wie aus verschiedenen Ecken.

Ganz nach dem Motto: „Sollen es doch alle Teile der Erden hören: "Es herrscht Frieden!“

Händels Feuerwerkersmusik belebt, sie reißt mit - und das nicht nur Klassik-Fans.
Seine Musik begeistert, sie strahlt Freude aus.

Beim Lauschen dieser Musik entstehen wunderbare, bewegte und tänzelnde Bilder – und als Zuhörender hat man gar keine andere Möglichkeit, als im Takt mitzuwippen, zu tanzen, zu jubeln – ja, sich zu freuen.

Herzen und Hirn schlagen Salti.

Sie...

#27 Jauchzet, frohlocket - Bach`s Weihnachtsoratorium

#27 Jauchzet, frohlocket - Bach`s Weihnachtsoratorium

29m 57s

Beim Hören des Weihnachtsoratoriums hat man das Gefühl in eine tiefe, elementare Schicht menschlicher Gedanken und Gefühle vorzudringen.

Nicht so sehr die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Konflikte des individuellen Lebens, wie zum Beispiel Leiden, Schuld und Liebe sind thematisiert, sondern vielmehr unsere Rolle in der Welt, unsere Beziehung zur Welt.

Die klingende Botschaft des Lichts durchzieht das ganze Oratorium.
Immer wieder ist vom Licht die Rede, das als „Morgenlicht“ anbrechen und unsre Herzen durchleuchten soll.

Sogar die Angst vor dem Sterben vermag ein lichtvolles C-Dur zu überwinden, in einer Arie, in der ein Echo, wie aus einer anderen Welt, immer...