#41 Wien – Das musikalische Herz Europas
Shownotes
Was machte Wien zu diesem magnetischen Punkt für Musiker & Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert?
Daher entführe ich Sie heute in die bezaubernde Stadt Wien. Aber eben nicht wegen ihrer atemberaubenden Architektur oder des berühmten Schnitzels, sondern weil sie jahrhundertelang das Zuhause von einigen der größten Musiker aller Zeiten war.
Warum lebten und wirkten Künstler wie Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms und sogar Vivaldi in Wien?
Warum ausgerechnet Wien? Warum diese Stadt und nicht, sagen wir mal, Paris oder London?
Also, schnappen Sie sich einen Kaffee oder Melange, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie uns eintauchen in das musikalische Wien!
Und ach ja, als Musik wählte ich für diesen Podcast Beethovens Sonate Nr. 1 f-Moll op. 2 Nr. 1. Diese Sonate stammt aus dem Jahr 1795 und ist Joseph Haydn gewidmet, bei dem Beethoven zwischen Ende 1792 und Anfang 1794 Unterricht nahm.
Es handelt sich jedoch keineswegs um eine Schülerarbeit, sondern um ein sehr individuell geprägtes Werk, das sich zwar formal an die Vorbilder seines Lehrers anlehnt, sich von diesen aber im musikalischen Duktus und Ausdruck deutlich absetzt.
Die Sonate ist in 4 Sätzen aufgebaut:
- Allegro (also "rasch", "munter", "heiter" oder "fröhlich" )
- Adagio (im Sinn von langsam - bequem, behaglich und ruhevoll)
- Menuetto-Allegretto (etwas schneller, etwas bewegter)
- Prestissimo (äußerst schnell)
… Wien war nicht nur das Zentrum der klassischen Musik – es war auch der Ort, an dem Musiker ihre kühnsten Visionen verwirklichten, sich inspirieren ließen und miteinander in einer einzigartigen kreativen Atmosphäre arbeiteten.
Was diese Stadt für die Musik bedeutet, lässt sich kaum in Worte fassen. Denn durch die Kombination eines reichen kulturellen Erbes und der Förderung von Musik durch die Mächtigen, wurde Wien zu einer Stadt, in der Komponisten wie Mozart, Beethoven, Brahms und viele andere ihre Spuren hinterließen.
Also… eine ganz besondere musikalische Geschichte, die Wien schrieb und immer noch schreibt.
Doch hören Sie mehr im Podcast …🎶
À bientôt Ihre zwei Lutschewitze ❤️
Buchempfehlung: REISELUST WIEN entdecken mit Insidertipps einer Wienerin - Der Reiseführer mit der perfekten Mischung aus kaiserlichem Glanz, modernem Charme und … Wien-Erlebnis - inkl. Online-Karten Taschenbuch von Mag. Nicole Nagel • Herausgeber : HONU VERLAG (26. Oktober 2024) • ISBN-10 : 3950568107 • ISBN-13 : 978-3950568103
CD (Hör-) Empfehlung: Johann Strauß Das Walzerkönig
Wiener Philharmoniker (Willi Boskovsky) DECCA 460 852-2
Musikbeispiele im Podcast: Konzertmitschnitt „Beethoven in F“ Pianist: Andreas Lucewicz Instrument: Kawai
Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de
Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag aller Zuhörenden und laden sie ein, einzutauchen in die Kraft der Musik, verbunden mit Psychologie & Philosophie.
Ein Kaleidoskop aus: Musik, Philosophie & Psychologie
- Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz
- Die menschlichen & humorvollen Teile gestaltet ich 😉.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT! www.andreaslucewicz.de/
Eine Bitte an unsere Hörerinnen & Hörer:
- Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts - SEHR.
- Holen Sie daher bitte gerne für uns 5 Sterne vom Himmel und
- schreiben Sie, was Ihnen besonders gefällt oder gefallen hat.
- Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da der Podcast durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird.
Herzlichen Dank 💕
Neuer Kommentar