Alle Episoden

#20 Gelungenes LEBEN ?!

#20 Gelungenes LEBEN ?!

44m 29s

Was ist relevant und wichtig in unserem Leben?
Was macht uns Menschen glücklich und zufrieden?
Was sollten wir tun und was sollten wir lieber lassen, wenn unser Leben gelingen soll?

Fragen die tief gehen und nicht einfach so mal schnell zu beantworten sind.
Fragen, die auf jeden Fall die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben aufdecken.
Fragen, die schließlich zum zentralen Gedanken führen - was ist das, das uns zum Glück fehlt?

Aber was ist nun das, was uns wirklich glücklich macht?
Worin besteht das gelungene Leben?

Mmmhhh, das führt mich zu einem Gedanken-Spiel …
Stellen Sie sich einmal vor, Ihnen...

#19

#19 "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." (Helen Keller 1880-1968)

32m 29s

„Alone we can do so little. Together we can do so much.“ (Helen Keller)

Unser Podcast erzählt von Helen Keller!
Helen war ein taub-blindes Mädchen, das mit dem Fingeralphabet Wörter und Sprache lernte. Und von ihr stammt auch der Satz "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre."

Helen schrieb zehn Bücher, hielt weltweit Vorträge und setzte sich für Blinde und körperlich behinderte Menschen ein. Ihr Buch „Die Geschichte meines Lebens“, in welchem sie ihren Le-bensweg vom vereinsamten Mädchen zur starken Frau beschreibt, wurde ein voller Erfolg und gab Menschen ohne körperliche Einschränkungen erstmalig einen Einblick...

#18 Wunderkinder - Bassi, Mendelssohn & Picasso

#18 Wunderkinder - Bassi, Mendelssohn & Picasso

37m 9s

Wunderkind

„Als Genie wird man geboren, zum Wunderkind gemacht

Wunderkinder können häufig schon vor dem Schulanfang lesen und rechnen beherrschen, schnell Fremdsprachen und verstehen in Windeseile komplexe Zusammenhänge oder erlernen ein Musikinstrument rasant bis zur Konzert-Reife.

Aber Pädagogik und Wissenschaft tun sich schwer mit dem Begriff „Wunderkind“ - sie sprechen lieber von Hochbegabung.

Ist ein Kind auf vielen Gebieten talentiert, bezeichnen sie es als mehrfachbegabt, während exzellente Fähigkeiten auf ausschließlich einem Gebiet als Inselbegabung gelten.

In jüngster Zeit betont die Forschung wieder stärker genetische Faktoren, da bei Eltern von Hochbegabten oft ähnliche Begabungen beobachtet werden. Gerade wenn Ihnen selbst die...

#17 Frauen mit Visionen - Die Komponistinnen: Hildegard, Fanny & Clara

#17 Frauen mit Visionen - Die Komponistinnen: Hildegard, Fanny & Clara

33m 45s

„Männer sind, und Frauen auch …“. (Loriot)

In diesem Podcast stelle ich mit Worten drei Komponistinnen vor und da Andreas von ihnen leider noch keine Musik eingespielt hat – gut von Hildegard von Bingen gibt es nun auch keine Klaviermusik, sondern eher Kirchen-Gesänge – dachte ich, ich stelle musikalisch einen Komponisten vor, der vielleicht auch dem einen oder der anderen Zuhörenden noch nicht bekannt ist.

Leoš Janáček, der 1854 geboren wurde und in diesem Jahr seinen 170 Geburtstag feiern würde.

Von seinem Geburtsjahr her gehört er eigentlich eher zur Generation Antonin Dvoraks, wobei seine Werke zu den markantesten Leistungen der...

#16

#16 "T&T für Eilige": Schon der Name ist pure Musik - B A C H

8m 48s

Schon der Name ist pure Musik
B A C H

Wussten Sie, dass Johann Sebastian Bach aus einer außergewöhnlichen Familie stammte?
Einer Familie, die über einen Zeitraum von fast 300 Jahren hinweg die Musiklandschaft in Mitteldeutschland prägte?

Und für die Bachs waren die Familienbande sehr wichtig.

Alljährlich traf man sich an wechselnden Orten, um gemeinsam zu feiern, zu musizieren oder einfach um Neuigkeiten auszutauschen und natürlich nutzte der Clan diese Familientage, um seine Interessen bei der Neubesetzung freiwerdende Stellen durchzusetzen.

Doch warum riss die Familien Tradition - immerhin gingen dem großen Thomaskantor schon 5 Generationen voraus - mit den Söhnen...

#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

33m 46s

Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

Wer kennt ihn nicht, den Merchandising-Artikel, die Mozartkugel!

Wird sie – also die Kugel - dem Künstler gerecht?
War Mozart süß, vielschichtig und zart schmelzend auf der Zunge?

Mozart macht seine Vielseitigkeit aus.
Er konnte äußerst komplexe Stücke schreiben und dann sein Publikum wieder mit sehr eingängigen Melodien vereinnahmen. Dramatik und Leichtigkeit beherrschte er, so wird mitunter gesagt, wie nach ihm kein weiterer Komponist.
Weshalb er bis heute als eine Ausnahmeerscheinung gilt … zumindest bei Mozart Liebhabern.

Für diesen Podcast wählte ich Mozarts „Duport-Variationen“ – die Geschichte zu diesen Variationen ist folgende:
Im...

#14 Der Querdenker Beethoven - seine Diabelli-Variationen (Teil 2 von #11 😉)

#14 Der Querdenker Beethoven - seine Diabelli-Variationen (Teil 2 von #11 😉)

47m 8s

Wäre einer wie Beethoven heute eigentlich noch möglich?

Wie erfolgreich wäre ein Komponist wie Beethoven in unserer Zeit, der grösser und revolutionärer denkt als viele seiner Zeitgenossen?

Die Sehnsucht nach etwas Neuem und Aufsehenerregenden, wie sie bei einigen von Beethovens Auftraggebern existierte, ist auch heute noch vorhanden - aber gibt es auch jene Bereitschaft das Sprengen aller Grenzen tatsächlich zu ertragen und öffentlich zu verteidigen?

Sind Karrieren von radikalen Künstlern wie Beethoven in einer Welt in der Musik zu einem Geschäft für die Masse geworden ist, nicht zur Ausnahme geworden?

Natürlich ist es einfach heute Beethoven zu feiern und es...

#13

#13 "T&T für Eilige": Lenny & Ludwig van, zwei Musik-Giganten

7m 18s

Leonard Bernstein…

... liebevoll von Freunden auch Lenny genannt, war ein Lebemann und Genussmensch und mit seinem lässigen Auftreten gelang es ihm, wie kaum einem anderen, ein breites Publikum zu bezaubern.

Mit dem Taktstock in der Hand, am Klavier oder auch vor dem Mikrofon: Er suchte immer die Nähe zum Publikum und zu den Menschen.

Seine legendären "Young People's Concerts" gehören bis heute zu den erfolgreichsten Musikvermittlungs-Formaten überhaupt; Ebenso klug wie beredt hat er sein musikalisches Wissen und Gespür in Worte und zu Papier gebracht, davon zeugt unter anderem auch sein Buch "Freude an der Musik“.

Er war ein Mensch,...

#12

#12 "T&T für Eilige": zum 200. Geburtstag der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven

6m 58s

Bei der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven handelt es sich zum Teil um die Vertonung eines Gedichtes von Friedrich Schiller, das dieser 1785 schrieb.

LvB liebte dieses Gedicht Zeit seines Lebens und plante dieses schon in seiner Bonner Zeit zu vertonen, wie Korrespondenzen aus dem Jahr 1793 zeigen.

Am 7. Mai 1824 wurde die "Neunte" zum ersten Mal in Wien aufgeführt.

Eine offizielle Adeligung erfolgte im Jahr 2001 als die Neunte in die von der UNESCO geführten Liste „Memory of the World“ aufgenommen wurde als erste musikali-sche Komposition.

Im Jahre 1989 - an Weihnachten dieses geschichtsträchtigen Jahres - dirigierte...

#11 1/4 „T&T für Eilige“: Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

#11 1/4 „T&T für Eilige“: Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

10m 25s

„Töne & Temperamente für Eilige“

Im Podcast Nr. 11 sprach ich ausführlich zu den ersten 17 Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven …

Und hier nun unser Surrogat-Extrakt der Episode Nr. 11 … eben für EILIGE

Also … wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

Es war eine gewitzte Geschäftsidee, die der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli hatte. Er komponierte nämlich einen Walzer, verschickte diesen an verschiedene Komponisten in ganz Österreich und bat diese, ihm dazu je eine Klaviervariation zu schreiben.

Ludwig van Beethoven komponierte sage und schreibe 33 Variationen dazu und das, obwohl er vom Walzer Diabellis zu Anfang gar nicht angetan war,...