Alle Episoden

#26 Die Magie der Wiegenlieder

#26 Die Magie der Wiegenlieder

24m 16s

Seit Urzeiten singen Eltern ihre Babys in den Schlaf.
Was Eltern intuitiv spüren, nämlich die beruhigende Wirkung der singenden Stimme auf ihr Kind, ist heute wissenschaftlich belegt, vor allem für die Baby- und Kleinkindzeit und sogar schon für die pränatale Zeit, denn es ist wissenschaftlich bewiesen, dass das Baby bereits im Mutterleib hört.

Das Wiegenlied, mit all seinen Facetten und Funktionen, schafft Kindern Geborgenheit und Nähe – und wenn ich es recht betrachte, dann gewiss nicht nur den Kindern, sondern auch den singenden und lauschenden Erwachsenen.😉

Das Wiegenlied baut eine Brücke zwischen Jung und Alt.

Hören Sie auf diesem Podcast...

#25 Leben, Tod & Liebe

#25 Leben, Tod & Liebe

22m 37s

Ich mag den Gedanken, dass wir Menschen durch unser Leben wandern.

Als Reisende erleben wir auf unserer Lebens-Wanderschaft Freudvolles, Leidvolles & auf jeden Fall Sinnvolles.

Wir erklimmen Gebirge, durchschreiten Täler, erfrischen uns an Gewässern und ertragen unseren Durst in der Wüste.

Bis wir hinübergehen - unser Lebensbuch mit dem letzten Kapitel beschließen, das Buch zuklappen …

Leben & Liebe & Tod Vereinigung.

Eins-werden, nicht nur mit dem geliebten Menschen, nicht nur mit dem Tode.
Ist nicht das Größere, was da erscheint auch das Ziel des Hinübergehens und wird dieses Hinübergehen nicht gerade in der Musik eindringlich hörbar?

Lauschen Sie ......

#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & Requiem

#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & Requiem

21m 49s

In einem Brief an seinen todkranken Vater schrieb der 31-jährige Mozart im April 1787:
„Ich lege mich nie zu Bette, ohne zu bedenken, dass ich vielleicht - so jung ich auch bin - am anderen Tag nicht mehr sein werde.“

Der Tod, sinniert Mozart, sei der wahre Endzweck unseres Lebens, der wahre beste Freund des Menschen, der Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit.

Das waren nicht einfach beruhigende Worte, die Mozart fand, um dem sterbenden Vater Trost zu schaffen.

Nein, schon früh gab es in Mozarts Musik eine Mischung aus Verzicht und Lebensmut, eine Art heitere Melancholie.

1791 - ein besonderes...

#23 Musikalische Anekdoten - Dies & Das

#23 Musikalische Anekdoten - Dies & Das

30m 48s

Kleine Anekdoten zeigen mit humorvollem Augenzwinkern, dass auch große Geister Menschen wie wir alle anderen sind.

Ich habe in diesem Podcast eine Auswahl der für mich schönsten und auch witzigsten Anekdoten zusammengestellt, die ich bei meiner Recherche im Internet und in Literatur fand.

Dass viele dieser Geschichten wohl frei erfunden oder zumindest mit „dichterischer Freiheit“ erzählt werden, fällt dabei auch ins Gewicht … doch gewiss ist ein Funken Wahrheit in jeder Anekdote enthalten.
„Auch wenn es nicht so war, könnte es doch so gewesen sein …“

Beethovens Bruder Johann erwarb in späteren Jahren ein kleines Landgut. Um seinen Bruder Ludwig...

#22

#22 "T&T für Eilige": J.S. Bach und seine Resilienz

15m 45s

Schon 40 Jahre zählte der Stadtmusiker Johann Ambrosius - und seine Frau Elisabeth war sogar noch ein Jahr älter - als am 21. März 1685 in der Eisenacher Fleischgasse ihr achtes und letztes Kind geboren wurde. Nesthäkchen Johann Sebastian.

Johann Sebastian Bach war in seiner Biografie zahlreichen schwersten Belastungen ausgesetzt und dabei meine ich nicht nur den frühen Verlust beider Elternteile,
sondern auch den Tod seiner ersten Frau Maria Barbara in seinem 36. Lebensjahr,
den Tod von 11 seiner 20 Kinder,
die gesundheitlichen Einschränkungen in seinen letzten Le-bensjahren und schließlich die Kränkung, dass bereits ein Jahr vor seinem Tod ein...

#21

#21 "T&T für Eilige": Mozart`s (derber) Humor

7m 53s

"Ich muß halt immer einen Narren haben“, gestand Mozart seiner Frau in einem Brief von 1791.

Es muss Mozart diebische Freude bereitet haben …

Aus über 1000 Briefen an seinen Vater, seine Cousine (die er liebevoll Bäßle nannte), seine Schwester Nannerl und auch seine Frau Constanze kann herausgelesen werden, dass Mozart einen ganz besonderen Humor, ja Witz hatte.

Er war als besonders lebhaft bekannt und hört man z.B. sein Lied „Bona nox!“, wird sein Humor sehr schnell erkennbar ..

„Bona nox! Bist a rechta Ox“, ist ein vierstimmiger Kanon und auch der Reim stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von Mozart selbst....

#20 Gelungenes LEBEN ?!

#20 Gelungenes LEBEN ?!

44m 29s

Was ist relevant und wichtig in unserem Leben?
Was macht uns Menschen glücklich und zufrieden?
Was sollten wir tun und was sollten wir lieber lassen, wenn unser Leben gelingen soll?

Fragen die tief gehen und nicht einfach so mal schnell zu beantworten sind.
Fragen, die auf jeden Fall die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben aufdecken.
Fragen, die schließlich zum zentralen Gedanken führen - was ist das, das uns zum Glück fehlt?

Aber was ist nun das, was uns wirklich glücklich macht?
Worin besteht das gelungene Leben?

Mmmhhh, das führt mich zu einem Gedanken-Spiel …
Stellen Sie sich einmal vor, Ihnen...

#19

#19 "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." (Helen Keller 1880-1968)

32m 29s

„Alone we can do so little. Together we can do so much.“ (Helen Keller)

Unser Podcast erzählt von Helen Keller!
Helen war ein taub-blindes Mädchen, das mit dem Fingeralphabet Wörter und Sprache lernte. Und von ihr stammt auch der Satz "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre."

Helen schrieb zehn Bücher, hielt weltweit Vorträge und setzte sich für Blinde und körperlich behinderte Menschen ein. Ihr Buch „Die Geschichte meines Lebens“, in welchem sie ihren Le-bensweg vom vereinsamten Mädchen zur starken Frau beschreibt, wurde ein voller Erfolg und gab Menschen ohne körperliche Einschränkungen erstmalig einen Einblick...

#18 Wunderkinder - Bassi, Mendelssohn & Picasso

#18 Wunderkinder - Bassi, Mendelssohn & Picasso

37m 9s

Wunderkind

„Als Genie wird man geboren, zum Wunderkind gemacht

Wunderkinder können häufig schon vor dem Schulanfang lesen und rechnen beherrschen, schnell Fremdsprachen und verstehen in Windeseile komplexe Zusammenhänge oder erlernen ein Musikinstrument rasant bis zur Konzert-Reife.

Aber Pädagogik und Wissenschaft tun sich schwer mit dem Begriff „Wunderkind“ - sie sprechen lieber von Hochbegabung.

Ist ein Kind auf vielen Gebieten talentiert, bezeichnen sie es als mehrfachbegabt, während exzellente Fähigkeiten auf ausschließlich einem Gebiet als Inselbegabung gelten.

In jüngster Zeit betont die Forschung wieder stärker genetische Faktoren, da bei Eltern von Hochbegabten oft ähnliche Begabungen beobachtet werden. Gerade wenn Ihnen selbst die...

#17 Frauen mit Visionen - Die Komponistinnen: Hildegard, Fanny & Clara

#17 Frauen mit Visionen - Die Komponistinnen: Hildegard, Fanny & Clara

33m 45s

„Männer sind, und Frauen auch …“. (Loriot)

In diesem Podcast stelle ich mit Worten drei Komponistinnen vor und da Andreas von ihnen leider noch keine Musik eingespielt hat – gut von Hildegard von Bingen gibt es nun auch keine Klaviermusik, sondern eher Kirchen-Gesänge – dachte ich, ich stelle musikalisch einen Komponisten vor, der vielleicht auch dem einen oder der anderen Zuhörenden noch nicht bekannt ist.

Leoš Janáček, der 1854 geboren wurde und in diesem Jahr seinen 170 Geburtstag feiern würde.

Von seinem Geburtsjahr her gehört er eigentlich eher zur Generation Antonin Dvoraks, wobei seine Werke zu den markantesten Leistungen der...