#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

Shownotes

Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

Wer kennt ihn nicht, den Merchandising-Artikel, die Mozartkugel!

Wird sie – also die Kugel - dem Künstler gerecht? War Mozart süß, vielschichtig und zart schmelzend auf der Zunge?

Mozart macht seine Vielseitigkeit aus. Er konnte äußerst komplexe Stücke schreiben und dann sein Publikum wieder mit sehr eingängigen Melodien vereinnahmen. Dramatik und Leichtigkeit beherrschte er, so wird mitunter gesagt, wie nach ihm kein weiterer Komponist. Weshalb er bis heute als eine Ausnahmeerscheinung gilt … zumindest bei Mozart Liebhabern.

Für diesen Podcast wählte ich Mozarts „Duport-Variationen“ – die Geschichte zu diesen Variationen ist folgende: Im Frühjahr 1789 reiste Mozart nach Berlin an den preußischen Hof. Das Ziel: die Finanzen aufbessern.

Tatsächlich gibt es nur Vermutungen darüber, welche Möglichkeiten an Kompositionsaufträgen, Stellenangeboten und lukrativen Konzertauftritten sich für Mozart tatsächlich vor Ort aufgetan haben. Fest steht aber, dass es ihm ziemlich schwer gemacht wurde, beim preußischen König Friedrich Wilhelm II. eine zweckdienliche Audienz zu bekommen. Die "Duport-Variationen" waren – so wird überliefert - eine Art musikalischer Bestechungsversuch von Mozart beim königlichen Kammermusikdirektor und Cellisten Jean-Pierre Duport.

Was war das für ein Bestechungsversuch oder vielleicht doch eher eine Schmeichelei, die Mozart gegenüber Duport äußerte?

Neugierde geweckt? Dann hören Sie weiter im Podcast …

Weitere Inhalte des Podcast: 👉 Wo kommt der Name Amadé & Amadeus her? 👉 Von Schmierereien und Klecksen im Notenbuch 👉 Vom Klischee des „verarmten Genius Mozart“ 👉 Der Mozart-Effekt 👉 Mozarts Musik in Zitronengelb

Und ich erzähle über Mozart als der Ton-Jongleur, Melodien-Zauberer, Harmonien-Akrobat, Farben-Dompteur, der die Zuhörenden in schwindelige Höhen aufs Seil und in abenteuerliche Situationen in den Löwenkäfig führt, der als Clown für Freude sorgt und zugleich als Harlekin zeigt, wie weinen geht. Mozart als Zirkus-Direktor und über ihm das Zelt der Notenvielfalt mit all seinen Farben, Nuancen, Harmonien & Dissonanzen.

Wie ist Mozarts Musik für Sie? Wie fühlen & sehen Sie sie?

Ach ja, bevor ich schließe …

Emmanuel Pahud, der Soloflötist der Berliner Philharmoniker, sagte einmal bei einem Interview: “Wenn Mozart heute leben würde, da bin ich sicher, wäre er DJ und hätte viel Spaß dabei.“

**Hören Sie mehr im Podcast - viel Freude & Spaß! ** Mit wohltemperierten Grüßen Andreas Lucewicz & Claudia Lutschewitz

Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen, Interesse und Hinweisen freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de

Unsere Podcasts laden ein zu einer wahrhaftigen und besonderen Begegnung mit der klassischen Musik und ihren KomponistenInnen sowie Darbietenden. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten stets Platz geboten für viel menschliche Perspektive(n).

Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag aller Zuhörenden und laden sie ein einzutauchen in die Kraft der Musik und ihr Drumherum, verbunden mit Psychologie & Philosophie.

Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

https://www.andreaslucewicz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=9g6hhzg41jo

Buchempfehlung: Dein ewig getreuer Mozart – Galante Briefe von Wolfgang Amadé Mozart DuMont Literatur und Kunst Verlag (2005) ISBN 10: 3-8321-7946-1

Musikbeispiele im Podcast: Mozart Beethoven Mendelssohn Vergleichende Interpretationen Hier: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Neun Variationen über ein Menuett von Duport KV 573 (14:19 Min.)

Andreas Lucewicz, Piano (Privataufnahme eines öffentlichen Konzertes | Instrument: Steinway B Editing /Bearbeitung: Wieland Haas, Steinenbronn)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.