Alle Episoden

#11 Beethoven & 33 Diabelli Variationen - Beethoven`s Boogie-Woogie? (Teil 1 / #14 ist Teil 2 😉)

#11 Beethoven & 33 Diabelli Variationen - Beethoven`s Boogie-Woogie? (Teil 1 / #14 ist Teil 2 😉)

46m 4s

Etwas Rohkost für`s Hirn gefällig?

Dann hab` ich etwas für Sie!
Nämlich hier unseren Podcast Nr. 11!

Um was es in diesem Podcast geht?

Um Beethoven, seine Schrullen und folgende Frage …
Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

Eine inspirierende und auch verwirrende Frage, oder?
Ich beame uns im Podcast ins Jahr 1819….

Denn im Jahr 1819 war es eine gewitzte Geschäftsidee, die sich der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli erdachte. Er verschickte nämlich einen kleinen selbstkomponierten Walzer an verschiedene Komponisten in ganz Österreich und bat sie, ihm dazu je eine Klaviervariation zu schreiben.

51 Komponisten unter ihnen auch Ludwig van Beethoven...

#10 Die Kraft der Musik: Zu- & Hin- HÖREN

#10 Die Kraft der Musik: Zu- & Hin- HÖREN

41m 26s

Viele Philosophen, Dichter, Denker und Musiker haben sich seit Jahrhunderten mit der Wirkung von Musik auf den Menschen beschäftigt. Und auch Literaten, Neurologen und Psychologen forschen bis heute unermüdlich daran, diese ganz eigene Qualität der Musik zu erklären.

Ihr Geheimnis ist jedenfalls bis heute (noch) nicht entschlüsselt.

Die Naturwissenschaften erklären uns die Welt, die den Menschen unmittelbar umgibt. Mit der Welt in unseren Vorstellungen aber haben sie nicht unmittelbar etwas zu tun. Auf dieser Ebene kommen dann also die Künste ins Spiel, also die Literatur, die Malerei und die Musik.

Kunst beginnt an der Grenze der Welt, die wir uns...

#9

#9 "Wir setzen uns mit Tränen nieder" - Bach`s Matthäus-Passion

21m 4s

Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion, die die Leidensgeschichte und das Sterben von Jesu Christi erzählt und das Matthäusevangelium bildet das Rückgrat. Ergänzt wird die Erzählung mit freien Chören und Arien.

Erzählt wird darin die Leidensgeschichte des Sohnes Gottes: die Verfolgung Christi, das Letzte Abendmahl mit den Jüngern und die Stunden der Angst im Garten von Gethsemane. Schließlich wird Jesus verurteilt und in Golgata gekreuzigt, dann vom Kreuz abgenommen und zu Grabe gelegt.

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gehört nicht nur zu den großen Pfeilern der deutschsprachigen Chortradition, sondern zu den großen Monumenten der klassischen Musik schlechthin.

Wie etwa...

#8 Der

#8 Der "weibliche" Beethoven - Wer war Emilie Mayer?

30m 5s

„Emilie Mayer, Componistin“ schrieb die 39-jährige Apothekertochter aus Friedland 1850 an das Klingelschild ihrer Berliner Wohnung, nachdem ihre dritte Sinfonie im Königlichen Schauspielhaus in Berlin aufgeführt worden war.

Von den einen wurde die Künstlerin dafür als Ausnahmeerscheinung gerühmt, von anderen musste sie Herablassung ertragen.

Emilie Mayer ließ sich vom Gegenwind Zeit ihres Lebens nicht entmutigen.

Man weiß nicht, wie sie dachte, und kaum, wie sie aussah. Aber man weiß, wie sie komponierte, wie sie unbekümmert Harmonien und Stimmungen wechselte und gegeneinander schnitt.

Emilie Luise Friederika Mayer wurde zu Lebzeiten „weiblicher Beethoven“ genannt.

Ein ambivalentes Kompliment:
Einerseits war es schmeichelhaft für...

#7 Vom Sehnen & Sprechen über die Liebe

#7 Vom Sehnen & Sprechen über die Liebe

23m 32s

Herzrasen. Dauergrinsen. Die Minuten des Getrenntseins zählend. Stunden-lange Telefonate. Schlaflose Nächte, voller Zärtlichkeit und Küssen.
Am nächsten Tag trotz Schlafmangel mit Elan durch den Tag flattern.

Romantische Wochenenden. Lange Briefe, vielleicht sogar Gedichte.
Vor lauter Liebe nicht essen können.
Sich endlos zurechtmachen, um für den anderen begehrenswert zu sein und in Komplimenten der Mitmenschen ba-den, weil man NIE besser ausgesehen hat …

Ja, frisch verliebt sein - das schwingt in der Luft und beschwingt damit auch uns!
Das Herz läuft einem über.
Die Brille ist nur noch rosa. Man könnte das Leben ständig umarmen …

Ach, wie ist die Liebe...

#6 Clara & Robert Schumann - Briefe einer Liebe

#6 Clara & Robert Schumann - Briefe einer Liebe

46m 11s

Als sie einander das erste Mal begegneten, am 31. März 1828, war Clara noch ein Kind.

Gerade achteinhalb Jahre alt, bereitete sie sich auf ihren ersten öffentlichen Auftritt als Pianistin vor.

Das Mädchen Clara Wieck war nicht nur Pianistin, sie war auch Komponistin, Wunderkind in Leipzig und war Klavier-Schülerin des eigenen Vaters.

Es war ein harter weg, den der ehrgeizige Vater Friedrich Wieck seiner Tochter vorschrieb. Ja, von einer europäischen Musikmetropole zu anderen führte er das Kind. Der Erfolg vor der Öffentlichkeit ging ihm über alles.

Robert, neun Jahre älter, hatte nach Aufnahme seines Jurastudiums in Leipzig ebenfalls Klavierstunden bei...

#5 The black BEAST - Steinway & Sons - MACHT und MUSIK

#5 The black BEAST - Steinway & Sons - MACHT und MUSIK

32m 17s

The black Beast!
Steinway & Sons - Macht & Musik

Spot-on …
Allein steht er auf der Bühne. Das Licht spiegelt sich in seinem Lack, sein Korpus-Deckel ist geöffnet … mächtig, präsent, kraftvoll und … eben allein …
Er wartet …

Er wartet auf den oder die PianistIn … der Konzertflügel.
Von vielen Musikern liebevoll „The black BEAST“ genannt.
Einige Pianisten bringen ihren Eigenen mit, andere wiederum nur ihren eigenen Klavier-stimmer und wiederum andere bringen ihr eigenes Gebiss mit – Nein, damit ist nicht das Gebiss des Klavierspielers oder der Klavierspielerin gemeint, sondern die Tastatur des Instruments, also die Klaviatur...

#4 Romantik als Weltanschauung & Sprache des Herzens

#4 Romantik als Weltanschauung & Sprache des Herzens

36m 8s

**„Ohhhh, wie romantisch.” **

Hören wir diese Äußerung, schwirrt uns gleich ein gemütliches Candle Light Dinner, rote Rosen, ein Spaziergang bei Mondschein, Meeresrauschen und Zweisamkeit bei Sonnenuntergängen vor.
Doch die Menschen, die während der Epoche der Romantik lebten, verstanden nicht unbedingt dasselbe. _Was war für sie romantisch?_

Die romantische Philosophie ist als Reaktion auf die Aufklärung und deren Überbewertung des Verstandes zu verstehen. Das heißt die Romantik betont das Gefühl.

Und die Romantik war eine Reaktion auf politische Umstände jener Zeit. Die Menschen zogen sich in sich selbst zurück, hatten aber zur gleichen Zeit unstillbare Sehnsucht nach der Ferne, auch...

#3 Showman des Klaviers - Der Synästhetiker Franz Liszt

#3 Showman des Klaviers - Der Synästhetiker Franz Liszt

36m 16s

„Bitte ein bisschen blauer“, soll Franz Liszt einmal von den Musikern der Weimarer Hofkapelle gefordert haben.

Der Komponist, Klaviervirtuose & Dirigent Franz Liszt war Synästhetiker und brachte in seinem inneren Auge Klänge mit Farben in Verbindung.

Er soll zu den Musikern auch gesagt haben: „Das ist ein tiefes Violett, ich bitte Sie, sich danach zu richten! Nicht so rosa!“

Fraglich ist jedoch, ob die Weimarer Hofmusiker mit Liszt`s Anweisungen etwas anzufangen wussten, denn selbst wenn in seinem Orchester weitere synästhetisch begabte Musiker gesessen haben, ist nicht sicher, dass sie Liszts Schilderungen haben folgen können.

Denn es gehört zu den Phänomenen...

#2 Bach mit Pauken & Trompeten - sein Weihnachts-Oratorium

#2 Bach mit Pauken & Trompeten - sein Weihnachts-Oratorium

16m 59s

Es hatte geschneit. Seine Schritte verhalten schnell, der Schnee schluckte die Geräusche buchstäblich auf. Und doch stöhnte die weiße Pracht unter seinem Gang – der Schnee knirschte, es war bitterkalt … Den Schal hatte er fest um den Hals geschlungen und die zerschlissene Ledertasche, in der er die Noten für Orchester und Chor transportierte, fest unter den Arm geklemmt. Es war der 25. Dezember 1734 und er befürchtete, dass es ihm nicht möglich war, mit der ihm angebotenen Sänger- und Musikerschar das Werk - SEIN Werk - zur Zufriedenheit aller präsentieren zu können.
Er schimpfte vor sich hin: „Stadtpfeifer, Studenten...