Alle Episoden

#16

#16 "T&T für Eilige": Schon der Name ist pure Musik - B A C H

8m 48s

Schon der Name ist pure Musik
B A C H

Wussten Sie, dass Johann Sebastian Bach aus einer außergewöhnlichen Familie stammte?
Einer Familie, die über einen Zeitraum von fast 300 Jahren hinweg die Musiklandschaft in Mitteldeutschland prägte?

Und für die Bachs waren die Familienbande sehr wichtig.

Alljährlich traf man sich an wechselnden Orten, um gemeinsam zu feiern, zu musizieren oder einfach um Neuigkeiten auszutauschen und natürlich nutzte der Clan diese Familientage, um seine Interessen bei der Neubesetzung freiwerdende Stellen durchzusetzen.

Doch warum riss die Familien Tradition - immerhin gingen dem großen Thomaskantor schon 5 Generationen voraus - mit den Söhnen...

#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

33m 46s

Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé

Wer kennt ihn nicht, den Merchandising-Artikel, die Mozartkugel!

Wird sie – also die Kugel - dem Künstler gerecht?
War Mozart süß, vielschichtig und zart schmelzend auf der Zunge?

Mozart macht seine Vielseitigkeit aus.
Er konnte äußerst komplexe Stücke schreiben und dann sein Publikum wieder mit sehr eingängigen Melodien vereinnahmen. Dramatik und Leichtigkeit beherrschte er, so wird mitunter gesagt, wie nach ihm kein weiterer Komponist.
Weshalb er bis heute als eine Ausnahmeerscheinung gilt … zumindest bei Mozart Liebhabern.

Für diesen Podcast wählte ich Mozarts „Duport-Variationen“ – die Geschichte zu diesen Variationen ist folgende:
Im...

#14 Der Querdenker Beethoven - seine Diabelli-Variationen (Teil 2 von #11 😉)

#14 Der Querdenker Beethoven - seine Diabelli-Variationen (Teil 2 von #11 😉)

47m 8s

Wäre einer wie Beethoven heute eigentlich noch möglich?

Wie erfolgreich wäre ein Komponist wie Beethoven in unserer Zeit, der grösser und revolutionärer denkt als viele seiner Zeitgenossen?

Die Sehnsucht nach etwas Neuem und Aufsehenerregenden, wie sie bei einigen von Beethovens Auftraggebern existierte, ist auch heute noch vorhanden - aber gibt es auch jene Bereitschaft das Sprengen aller Grenzen tatsächlich zu ertragen und öffentlich zu verteidigen?

Sind Karrieren von radikalen Künstlern wie Beethoven in einer Welt in der Musik zu einem Geschäft für die Masse geworden ist, nicht zur Ausnahme geworden?

Natürlich ist es einfach heute Beethoven zu feiern und es...

#13

#13 "T&T für Eilige": Lenny & Ludwig van, zwei Musik-Giganten

7m 18s

Leonard Bernstein…

... liebevoll von Freunden auch Lenny genannt, war ein Lebemann und Genussmensch und mit seinem lässigen Auftreten gelang es ihm, wie kaum einem anderen, ein breites Publikum zu bezaubern.

Mit dem Taktstock in der Hand, am Klavier oder auch vor dem Mikrofon: Er suchte immer die Nähe zum Publikum und zu den Menschen.

Seine legendären "Young People's Concerts" gehören bis heute zu den erfolgreichsten Musikvermittlungs-Formaten überhaupt; Ebenso klug wie beredt hat er sein musikalisches Wissen und Gespür in Worte und zu Papier gebracht, davon zeugt unter anderem auch sein Buch "Freude an der Musik“.

Er war ein Mensch,...

#12

#12 "T&T für Eilige": zum 200. Geburtstag der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven

6m 58s

Bei der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven handelt es sich zum Teil um die Vertonung eines Gedichtes von Friedrich Schiller, das dieser 1785 schrieb.

LvB liebte dieses Gedicht Zeit seines Lebens und plante dieses schon in seiner Bonner Zeit zu vertonen, wie Korrespondenzen aus dem Jahr 1793 zeigen.

Am 7. Mai 1824 wurde die "Neunte" zum ersten Mal in Wien aufgeführt.

Eine offizielle Adeligung erfolgte im Jahr 2001 als die Neunte in die von der UNESCO geführten Liste „Memory of the World“ aufgenommen wurde als erste musikali-sche Komposition.

Im Jahre 1989 - an Weihnachten dieses geschichtsträchtigen Jahres - dirigierte...

#11 1/4 „T&T für Eilige“: Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

#11 1/4 „T&T für Eilige“: Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

10m 25s

„Töne & Temperamente für Eilige“

Im Podcast Nr. 11 sprach ich ausführlich zu den ersten 17 Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven …

Und hier nun unser Surrogat-Extrakt der Episode Nr. 11 … eben für EILIGE

Also … wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

Es war eine gewitzte Geschäftsidee, die der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli hatte. Er komponierte nämlich einen Walzer, verschickte diesen an verschiedene Komponisten in ganz Österreich und bat diese, ihm dazu je eine Klaviervariation zu schreiben.

Ludwig van Beethoven komponierte sage und schreibe 33 Variationen dazu und das, obwohl er vom Walzer Diabellis zu Anfang gar nicht angetan war,...

#11 Beethoven & 33 Diabelli Variationen - Beethoven`s Boogie-Woogie? (Teil 1 / #14 ist Teil 2 😉)

#11 Beethoven & 33 Diabelli Variationen - Beethoven`s Boogie-Woogie? (Teil 1 / #14 ist Teil 2 😉)

46m 4s

Etwas Rohkost für`s Hirn gefällig?

Dann hab` ich etwas für Sie!
Nämlich hier unseren Podcast Nr. 11!

Um was es in diesem Podcast geht?

Um Beethoven, seine Schrullen und folgende Frage …
Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?

Eine inspirierende und auch verwirrende Frage, oder?
Ich beame uns im Podcast ins Jahr 1819….

Denn im Jahr 1819 war es eine gewitzte Geschäftsidee, die sich der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli erdachte. Er verschickte nämlich einen kleinen selbstkomponierten Walzer an verschiedene Komponisten in ganz Österreich und bat sie, ihm dazu je eine Klaviervariation zu schreiben.

51 Komponisten unter ihnen auch Ludwig van Beethoven...

#10 Die Kraft der Musik: Zu- & Hin- HÖREN

#10 Die Kraft der Musik: Zu- & Hin- HÖREN

41m 26s

Viele Philosophen, Dichter, Denker und Musiker haben sich seit Jahrhunderten mit der Wirkung von Musik auf den Menschen beschäftigt. Und auch Literaten, Neurologen und Psychologen forschen bis heute unermüdlich daran, diese ganz eigene Qualität der Musik zu erklären.

Ihr Geheimnis ist jedenfalls bis heute (noch) nicht entschlüsselt.

Die Naturwissenschaften erklären uns die Welt, die den Menschen unmittelbar umgibt. Mit der Welt in unseren Vorstellungen aber haben sie nicht unmittelbar etwas zu tun. Auf dieser Ebene kommen dann also die Künste ins Spiel, also die Literatur, die Malerei und die Musik.

Kunst beginnt an der Grenze der Welt, die wir uns...

#9

#9 "Wir setzen uns mit Tränen nieder" - Bach`s Matthäus-Passion

21m 4s

Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion, die die Leidensgeschichte und das Sterben von Jesu Christi erzählt und das Matthäusevangelium bildet das Rückgrat. Ergänzt wird die Erzählung mit freien Chören und Arien.

Erzählt wird darin die Leidensgeschichte des Sohnes Gottes: die Verfolgung Christi, das Letzte Abendmahl mit den Jüngern und die Stunden der Angst im Garten von Gethsemane. Schließlich wird Jesus verurteilt und in Golgata gekreuzigt, dann vom Kreuz abgenommen und zu Grabe gelegt.

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gehört nicht nur zu den großen Pfeilern der deutschsprachigen Chortradition, sondern zu den großen Monumenten der klassischen Musik schlechthin.

Wie etwa...

#8 Der

#8 Der "weibliche" Beethoven - Wer war Emilie Mayer?

30m 5s

„Emilie Mayer, Componistin“ schrieb die 39-jährige Apothekertochter aus Friedland 1850 an das Klingelschild ihrer Berliner Wohnung, nachdem ihre dritte Sinfonie im Königlichen Schauspielhaus in Berlin aufgeführt worden war.

Von den einen wurde die Künstlerin dafür als Ausnahmeerscheinung gerühmt, von anderen musste sie Herablassung ertragen.

Emilie Mayer ließ sich vom Gegenwind Zeit ihres Lebens nicht entmutigen.

Man weiß nicht, wie sie dachte, und kaum, wie sie aussah. Aber man weiß, wie sie komponierte, wie sie unbekümmert Harmonien und Stimmungen wechselte und gegeneinander schnitt.

Emilie Luise Friederika Mayer wurde zu Lebzeiten „weiblicher Beethoven“ genannt.

Ein ambivalentes Kompliment:
Einerseits war es schmeichelhaft für...