#30 Wer war Maria Callas?
Shownotes
Große AutorInnen, InterpretInnen, PublizistInnen hören mit ihrem Tod nicht auf zu wirken. Viele werden zu Idolen, zu bedeutenden Gestalten aus dem fernen Gestern und von einigen verblasst die Biografie.
So entstand bei mir die Idee, in unserem Podcast immer wieder bekannte und verstorbene MusikerInnen & InterpretInnen – Menschen, die Andreas und mir nahe & wichtig sind, obwohl sie bereits verstorben sind – zu präsentieren.
Und für den heutigen Podcast wählte ich eine für mich sehr bewundernswerte Sopranistin.
Eine Sopranistin, deren Lebens-Weg mitunter steinig war und zugleich sehr erfolgreich, eine Sopranistin die nur 53 Jahre alt wurde und zugleich ein intensives und reiches Leben lebte.
Maria Callas
Über sich selbst sagte Maria Callas: „Es gibt Leute, die zum Glücklichsein geboren werden, und andere, die zum Unglücklichsein bestimmt sind. Ich habe einfach Pech gehabt.“
Als Musik wählte ich für diesen Podcast Robert Schumanns Blumenstück (Des-Dur, Op. 19), weil Maria Callas auf mich wie eine zarte und auch fragile Blume wirkt die gleichzeitig vielen Wettergegebenheit trotzen konnte und ihre farbige Pracht künstlerisch grandios zeigte.
Schumann komponierter das Blumenstück während eines Aufenthaltes in Wien 1838/39 und dieses Klavierwerk nimmt nach den Worten Schumanns eine Sonderstellung ein.
Er bezeichnete es meist als „Stück für Damen“. Das Blumenstück wirkt graziös und die Komposition scheint Schumanns reiner Spielfreude entsprungen zu sein.
Doch hören Sie selbst … Viel Freude & Kurzweil!
Mit wohltemperierten Grüßen Claudia & Andreas Lutschewitz
Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de
Mit unserem Podcast laden wir die Zuhörenden zu einer besonderen Begegnung mit der klassischen Musik, ihren KomponistInnen und Darbietenden ein. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten stets Platz geboten für viel menschliche Perspektive.
Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag und laden dazu ein, in die Kraft der Musik einzutauchen, verbunden mit Gedanken zur Psychologie & Philoso-phie.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
https://www.andreaslucewicz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=9g6hhzg41jo
Buchempfehlungen:
- „Meine Stimme verstörte die Leute“ Gunna Wendt Knaus Verlag 2016 ISBN -10: 3-8135-0237-6 ISBN-13: 978-3-8135-0237-4 und
- „Wie ich sie sah … und wie sie waren“ Joachim Kaiser Serie Piper 1987 ISBN 3-492-10586-6
CD-Empfehlung: Bellini: Norma Box-Set Tullio Serafin (Dirigent), Vincenzo Bellini (Komponist), Maria Callas (Sopran), Chor & Orchester der Mailänder Scala (1954) Label : Naxos Historical (Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs-) ASIN : B0006OJPPQ Anzahl Disks : 3
Musikbeispiele im Podcast: Blumenstück Des-Dur: op. 19 leise & bewegt (Konzertmitschnitte | Pianist: Andreas Lucewicz |Instrument: Steinway C |Aufnahme: Danish Radio)
𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 ü𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗵𝗶𝗻𝗮𝘂𝘀?
KONZERT-VORTRÄGE! Diese entfalten ebenso eine Mischung aus Musik, Psychologie & Philosophie und viel Humor => ein abwechslungsreich klingendes & gesprochenes Nebeneinander.
Ein Kaleidoskop aus Hören & Fühlen.
- Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz
- Die menschlichen & humorvollen Teile gestaltet ich 😉.
🎶 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀? Sie haben Interesse an einem KONZERT-VORTRAG? Dann schreiben Sie mich gerne an: kontakt(at)lutschewitz.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
💬 Und empfehlen Sie unseren Podcast "𝙏ö𝙣𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙏𝙚𝙢𝙥𝙚𝙧𝙖𝙢𝙚𝙣𝙩𝙚 - 𝙙𝙖𝙨 𝙬𝙤𝙝𝙡𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚𝙧𝙩𝙚 𝙆𝙡𝙖𝙫𝙞𝙚𝙧" gerne weiter … 👍
📯 und/oder abonnieren Sie den Podcast auf Ihrem Lieblingskanal ✍️ und last but not least, hinterlassen Sie gerne eine Bewertung oder eine Rezension bei Apple Podcasts oder bei Spotify - von 💞 DANK
Neuer Kommentar