#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & Requiem
Shownotes
In einem Brief an seinen todkranken Vater schrieb der 31-jährige Mozart im April 1787:
„Ich lege mich nie zu Bette, ohne zu bedenken, dass ich vielleicht - so jung ich auch bin - am anderen Tag nicht mehr sein werde.“
Der Tod, sinniert Mozart, sei der wahre Endzweck unseres Lebens, der wahre beste Freund des Menschen, der Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit.
Das waren nicht einfach beruhigende Worte, die Mozart fand, um dem sterbenden Vater Trost zu schaffen.
Nein, schon früh gab es in Mozarts Musik eine Mischung aus Verzicht und Lebensmut, eine Art heitere Melancholie.
1791 - ein besonderes Jahr in vielerlei Hinsicht - ein Jahr der Freiheit und der Menschenrechte!
In Washington werden die Bill of Rights in Kraft gesetzt – Rede-, Presse- und Religionsfreiheit garantierend.
In Frankreich wird eine Verfassung geschaffen, die zum Vorbild aller bürgerlichen Verfassungen im 19. Jahrhundert wird und in Wien hat das Genie Wolfgang Amadeus Mozart vielleicht das größte Jahr seines Lebens an dessen Ende er stirbt.
War Mozart als Widerständler? War es ihm bewusst, dass er Abschiedswerke schrieb?
Wer sich mit Mozarts letztem Lebensjahr befasst, fällt von einem Staunen ins andere.
Wahrhaftig nicht sein Requiem ist das letzte Werk, letztes Werk ist das ganze Jahr 1791 und alles, was darin entstanden ist!
Wollen Sie mehr wissen? Na, dann hören Sie sich doch in unsere Podcast hinein … 😉
Mit wohltemperierten Grüßen, die zwei Lutschewitze 😊
Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de
Mit unserem Podcast laden wir die Zuhörenden zu einer besonderen Begegnung mit der klassischen Musik, ihren KomponistInnen und Darbietenden ein. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten stets Platz geboten für viel menschliche Perspekti-ve. Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag und laden dazu ein, in die Kraft der Musik einzutauchen, verbunden mit Gedanken zur Psychologie & Philoso-phie.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
https://www.andreaslucewicz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=9g6hhzg41jo
Buchempfehlungen: „Mozart auf der Reise nach Prag“ Eduard Mörike
„Hinübergehen“ Joachim-Ernst Berendt
CD-Empfehlung & Musikbeispiele im Podcast: Mozart (1786-1791) Requiem KV 626 Herbert von Karajan(1962) 463 654-2
𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 ü𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗵𝗶𝗻𝗮𝘂𝘀?
KONZERT-VORTRÄGE! Diese entfalten ebenso eine Mischung aus Musik, Psychologie & Philosophie und viel Humor =》ein abwechslungsreich klingendes & gesprochenes Nebeneinander.
Ein Kaleidoskop aus Hören & Fühlen.
- Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz
- Die menschlichen & humorvollen Teile gestaltet ich 😉.
🎶 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀? Sie haben Interesse an einem KONZERT-VORTRAG? Dann schreiben Sie mich gerne an: kontakt(at)lutschewitz.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
💬 empfehlen Sie unseren Podcast "𝙏ö𝙣𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙏𝙚𝙢𝙥𝙚𝙧𝙖𝙢𝙚𝙣𝙩𝙚 - 𝙙𝙖𝙨 𝙬𝙤𝙝𝙡𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚𝙧𝙩𝙚 𝙆𝙡𝙖𝙫𝙞𝙚𝙧" gerne weiter … 👍
📯 und abonnieren Sie bitte den Podcast auf Ihrem Lieblingskanal
✍️ und last but not least, hinterlassen Sie gerne eine Bewertung oder eine Rezension bei Apple Podcasts oder bei Spotify - von 💞 DANK
Neuer Kommentar