#29 Wer fühlen will, muss hören!

Shownotes

Warum fühlen wir Mensch?

Schon ein bisschen suspekt diese Frage, oder? Denn es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass wir fühlen.

Egal wie alt wir sind und wo wir auf dieser Erde leben oder welchem Beruf wir nachgehen - wir alle fühlen!

Seit 300.000 Jahren - also so ca. - gibt es unsere Art, die wir Menschen in der uns so typischen Bescheidenheit "Homo sapiens", also der Weise Mensch, nennen. Was zum Ausdruck bringen soll, dass es die Intelligenz ist, die uns von unseren ersten Vorfahren und allen anderen Tieren unterscheidet.

In der Tat, der Neandertaler hat das Rad nicht erfunden, Delfine können weder lesen noch schreiben und Eulen konstruieren keine Wolkenkratzer.

Doch ist tatsächlich die Intelligenz, die uns Menschen ausmacht? Ich denke, was uns wirklich auszeichnet, ist unsere Fähigkeit zu fühlen.

Johann Wolfgang von Goethe soll einmal gesagt haben „Gefühl ist alles“

Und lauschen wir auf die Musik, bzw. lassen wir uns in sie fallen, so verstehen wir Menschen schnell, was fühlen auch ist. Denn Musik löst Emotionen aus, weckt Erinnerungen, lässt uns mit den Fingern im Takt klopfen, mit den Füssen wippen und bringt uns zum Tanzen.

Ja, Musik – sie beeinflusst Körper & Geist, das haben wir wohl alle schon selbst erlebt. Musik bewegt uns!

Viel Spaß, Freude & Kurzweil am Podcast!

Mit wohltemperierten Grüßen Claudia & Andreas Lutschewitz

P.S.: im Podcast passierte mir leider ein "Versprecher" …. uiuiui!!!!!! Den Homo Sapiens gibt es natürlich nicht erst seit ca. 30.000 Jahren, sondern bereits seit 300.000 Jahren 🙃 - ich hoffe, Sie verzeihen mir meinen "Versprecher"!

Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de

Mit unserem Podcast laden wir die Zuhörenden zu einer besonderen Begegnung mit der klassischen Musik, ihren KomponistInnen und Darbietenden ein. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten stets Platz geboten für viel menschliche Perspektive.

Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag und laden dazu ein, in die Kraft der Musik einzutauchen, verbunden mit Gedanken zur Psychologie & Philosophie.

Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

https://www.andreaslucewicz.de/ https://www.youtube.com/watch?v=9g6hhzg41jo

Buchempfehlungen: „Musik im Kopf“ Manfred Spitzer Schattauer Verlag 2002

CD-Empfehlung: Robert Schumann Andreas Lucewicz in Dänemark II Sonderborg 2002 Aufnahme: Danish Radio

Musikbeispiele im Podcast: Kinderszenen Op.15 (Robert Schumann)

  1. Nr. 1 Von fremden Ländern und Menschen
  2. Nr. 2 Kuriose Geschichte
  3. Nr. 7 Träumerei
  4. Nr. 3 Hasche-Mann
  5. Nr. 4 Bittendes Kind
  6. Nr. 12 Kind im Einschlummern (Konzertmitschnitte | Pianist: Andreas Lucewicz |Instrument: Steinway C |Aufnahme: Danish Radio)

𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 ü𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗵𝗶𝗻𝗮𝘂𝘀?

KONZERT-VORTRÄGE! Diese entfalten ebenso eine Mischung aus Musik, Psychologie & Philosophie und viel Humor => ein abwechslungsreich klingendes & gesprochenes Nebeneinander.

Ein Kaleidoskop aus Hören & Fühlen.

  • Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz
  • Die menschlichen & humorvollen Teile gestaltet ich 😉.

🎶 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀? Sie haben Interesse an einem KONZERT-VORTRAG? Dann schreiben Sie mich gerne an: kontakt(at)lutschewitz.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

💬 Und empfehlen Sie unseren Podcast "𝙏ö𝙣𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙏𝙚𝙢𝙥𝙚𝙧𝙖𝙢𝙚𝙣𝙩𝙚 - 𝙙𝙖𝙨 𝙬𝙤𝙝𝙡𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚𝙧𝙩𝙚 𝙆𝙡𝙖𝙫𝙞𝙚𝙧" gerne weiter … 👍

📯 und/oder abonnieren Sie den Podcast auf Ihrem Lieblingskanal ✍️ und last but not least, hinterlassen Sie gerne eine Bewertung oder eine Rezension bei Apple Podcasts oder bei Spotify - von 💞 DANK

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.