Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier

In diesem Podcast wird Musik mit Illustrem und Seriösem, Tiefem und Vielschichtigem verbunden.

🎶 Es geht um unterschiedlichste Komponisten, ihr Wesen & Wirken.
🎶 Es werden psychologische und philosophische Gedanken vorgestellt und Impulse gestreut.
🎶 Nachdenkliches, Unbekannteres & auch Humorvolles wird dargeboten

Lebenswege, Musik & Ausdruck
🎶 Der DREI-klang - Musik & Psychologie & Philosophie.

Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier

Neueste Episoden

#46 Überlebensgroße Optimistin: Alice Herz-Sommer & das Ghetto Theresienstadt

#46 Überlebensgroße Optimistin: Alice Herz-Sommer & das Ghetto Theresienstadt

54m 44s

Ein einzigartiges Vermächtnis einer Holocaust Überlebenden.

Franz Kafkas Prag, der Zauber Chopins und das Ghetto von Theresienstadt … Kultur und Barbarei haben die Pianistin Alice Herz-Sommer geprägt.

Sie hat ein Jahrhundert voller Umbrüche und Grausamkeiten erlebt und sich doch die Liebe zu den Menschen bewahrt.

Die Geschichte ihres Lebens handelt vom Kampf einer Mutter um ihr einziges Kind und von der Kraft der Liebe und der Musik.

Liest man das Buch „Alice Herz Sommer - ein Garten Eden inmitten der Hölle“, das beim Knaur Verlag 2006 erschien, so liest man sehr diverse und auch schöne Geschichten.

Geschichten, die von Alice...

#45

#45 "T&T für Eilige: Die Perücke des J.S. Bach

7m 49s

Perücke oder Tarnkappe?

Wieder einmal ein Podcast für Eilige …

Bei den englischen Richtern hat sich der seltsame Haupt- und Haarschmuck noch erhalten, unter dem sich ein ganzes Jahrhundert, das Jahrhundert des Johann Sebastian Bachs, versteckte.

Den Thomaskantor kennen wir von Bildern & Skizzen nur im Schmuck der Perücke und sie verleiht ihm ein feierlich-strenges Aussehen.

Ob ohne Perücke ein kahles Haupt zum Vorschein gekommen wäre?
Wir wissen es nicht!

Doch einen von der Perücke befreiten Thomaskantor finden wir in einer Erzählung von der man annehmen möchte & kann, dass sie nicht erfunden, sondern wahr ist.

Wollen Sie wissen, was...

#44 Die Peanuts - Schröder & Beethoven

#44 Die Peanuts - Schröder & Beethoven

28m 26s

Ein kleiner blonder Junge im Ringelhemd, er sitzt tief gebeugt an seinem Spielzeugklavier, ganz in die Musik vertieft.

Er verehrt Ludwig van Beethoven, spielt dessen Werke ausdauernd auf seinem Kinderklavier, dessen schwarze Tasten nur aufgemalt sind.

Sein Name: Schröder!

Am 2. Oktober 1950 erschien das erste Heft der Comicserie Peanuts, geschaffen vom US-amerikanischen Zeichner Charles Monroe Schulz.

Schröder der in den Übersetzungen in allen Sprachen ohne Vornamen auftritt, ist nicht alt genug für den Kindergarten, als er zum ersten Mal ein Piano berührte, einen winzigen Kinder Flügel.

Lucy fragte Schröder einmal, warum er Beethoven lieber mag als sie.
Woraufhin Schröder...

#43 „T&T für Eilige

#43 „T&T für Eilige": Roger Willemsen – Musik ein Lebensgefühl

14m 32s

(M)Eine Liebeserklärung an Roger Willemsen …

Stellen Sie sich einen Mann vor, der mit den Worten eines Philosophen, dem Charme eines Pariser Flaneurs und dem Musikwissen eines Plattenladenbesitzers ausgestattet ist.

Er hätte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert und daher dachte ich diese Tage … ach ich denke so häufig an ihn, seine Eloquenz, seinen Charme, seine Art zu denken und ich lese seine Bücher so, so gern …

Roger Willemsen
Schriftsteller, Intellektueller, Ästhet, Menschenfreund & leidenschaftlicher Zuhörer.

Was brachte diesen klugen & besonderen Kopf eigentlich immer wieder zum Strahlen? (M)eine Antwort: Musik.

Was war Musik für Roger Willemsen?...