#51 Eine wörtliche Zeitreise in Bachs Weihnachtsoratorium
Shownotes
Eine wörtliche Zeitreise in Bachs Weihnachtsoratorium
Wenn wir heute an Weihnachten denken, stellen sich viele von uns automatisch eine sehr bestimmte Stimmung vor: warme Lichter, geschmückte Bäume, der Duft von Zimt und Vanille, vielleicht Schnee, vielleicht Familientrubel, definitiv aber ein paar freie Tage.
Weihnachten fühlt sich für uns nach einer Mischung aus Entspannung, Ritual und auch ein wenig Kitsch an. Doch wenn wir uns zurückversetzen in das Jahr 1734, als Johann Sebastian Bach sein Weihnachtsoratorium präsentierte, treffen wir auf eine Welt, die zugleich vertraut und fremd wirkt.
Das Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bachs, das kurz auch WO genannt wird, ist der ungebremste Renner in der Advents- und Weihnachtszeit.
Sechs Kantaten, die die Geschichte von Jesu Geburt, von den Hirten auf den Feldern bis zur Ankunft der Weisen aus dem Morgenland erzählen.
Und da die Adventszeit wieder vor der Tür steht, Johann Sebastian Bach immer wieder fasziniert und uns Menschen auch interessiert, dachte ich mir, dass ich in diesem Podcast Bach und sein WO vielleicht einmal anders … also mehr in einer „geschichtlichen Darstellung“ anbiete.
Also eben weniger Noten & Musik, sondern mehr WORTE.
Ich dachte dabei an die Geschichte des Werks, die Zeit Bachs und das Wirken beider bis in unsere heutige Adventszeit.
Also lassen Sie sich überraschen und genießen Sie beim Zuhören vielleicht eine Tasse duftenden und wohltemperierten Tee, Glühwein oder Punsch …
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und eine wohltemperierte Adventszeit.
À bientôt - Claudia & Andreas Lutschewitz
Buchempfehlung: „Johann Sebastian Bach“ von Abert Schweitzer Breitkopf & Härtel Musikverlag ISBN 978-3765100345
CD-Empfehlung: Johann Sebastian BACH Weihnachts-Oratorium BWV 248 Deutsche Grammophon GmbH 1987 John Eliot Gardiner The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists
Musikbeispiele im Podcast: Siehe CD-Empfehlung
Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de
Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag aller Zuhörenden und laden sie ein, einzutauchen in die Kraft der Musik, verbunden mit Psychologie & Philosophie.
**Ein Kaleidoskop aus: **
- Musik,
- Philosophie &
- Psychologie
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz. Die menschlichen & humorvollen Teile gestalte ich 😉. www.andreaslucewicz.de/
Eine Bitte an unsere Hörerinnen & Hörer:
- Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts - SEHR.
- Holen Sie daher bitte gerne für uns 5 Sterne vom Podcast-Himmel und schreiben Sie, was Ihnen besonders gefällt oder gefallen hat.
- Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da der Podcast durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird.
- Herzlichen Dank 💕
Neuer Kommentar