#44 Die Peanuts - Schröder & Beethoven
Shownotes
Ein kleiner blonder Junge im Ringelhemd, er sitzt tief gebeugt an seinem Spielzeugklavier, ganz in die Musik vertieft.
Er verehrt Ludwig van Beethoven, spielt dessen Werke ausdauernd auf seinem Kinderklavier, dessen schwarze Tasten nur aufgemalt sind.
Sein Name: Schröder!
Am 2. Oktober 1950 erschien das erste Heft der Comicserie Peanuts, geschaffen vom US-amerikanischen Zeichner Charles Monroe Schulz.
Schröder der in den Übersetzungen in allen Sprachen ohne Vornamen auftritt, ist nicht alt genug für den Kindergarten, als er zum ersten Mal ein Piano berührte, einen winzigen Kinder Flügel.
Lucy fragte Schröder einmal, warum er Beethoven lieber mag als sie. Woraufhin Schröder erwiderte: „Beethoven war eben Beethoven und du bist du!“ Schnippisch wiederum erwiderte Lucy: „Das lässt keinen Spielraum zur Diskussion!“
Und in einer weiteren Anekdote lehnt Lucy, bei Schröder am Flügel und nervt, wie nur Verliebte nerven können. Was wohl die Antwort auf das Leben sei, fragt sie Schröder, und Schröder brüllt in dicken Großbuchstaben, die Lucy fast aus dem Bild schleudern: BEETHOVEN!
Die Musik hat also auch in den Peanuts-Comics eine Gestalt. Schröder!
Sie wollen mehr wissen & hören? Na dann, … ab in unseren Podcast Nr. 44.
Viel Freude & Kurzweil beim Lauschen.
Mit wohltemperierten Grüßen und à bientôt
Claudia Lutschewitz & Andreas Lucewicz
Buchempfehlung: Peanuts™ entdecke den Charlie Brown in dir: Lebensweisheiten zum Durchhalten (Kultige Lebensweisheiten) Nat Gertler (Autor) & Marc Winter (Übersetzer) Dorling Kindersley Verlag 2022
CD-Empfehlung:
A Charlie Brown Christmas
2012 Remaster Edition
von Vince Guaraldi Trio
Musikbeispiele im Podcast:
- LvB Klaviersonate Opus 109 / 1.Satz: Vivace ma non troppo / Adagio espressivo, geschrieben in E-Dur und im 2/4-Takt (Live-Konzert aus dem Jahr 2018)
- LvB Klaviersonate Nr. 8 Opus 13 „Pathétique" / 1.Satz: Grave/Allegro di molto e con brio in c-Moll und im 4/4 Takt (Live-Konzert aus dem Jahr 2021)
Unsere Podcast-Inhalte sind sorgsam recherchiert. Bei Fragen und Interesse freuen wir uns über eine Nachricht an: Kontakt@lutschewitz.de
Wir wollen die klassische Musik näher heranrücken an den Alltag aller Zuhörenden und laden sie ein, einzutauchen in die Kraft der Musik, verbunden mit Psychologie & Philosophie. Ein Kaleidoskop aus:
- Musik,
- Philosophie &
- Psychologie
Den klingenden Teil gestaltet der Pianist Andreas Lucewicz und den menschlichen & humorvollen Teil gestaltet ich 😉.
Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Eine Bitte an unsere Hörerinnen & Hörer:
- Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts - SEHR.
- Holen Sie daher bitte gerne für uns 5 Sterne vom Himmel und schreiben Sie, was Ihnen besonders gefällt oder gefallen hat.
- Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da der Podcast durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird.
- Herzlichen Dank 💕
Neuer Kommentar